Eine Taschenlampe mit LED-Technologie bietet zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Modellen. LED-Lampen sind langlebig und energiesparend, was sie zu einer kostengünstigen Option macht. Zudem sind sie robust und stoßfest, was sie ideal für den Einsatz im Freien oder bei der Arbeit macht. Um das beste Angebot zu finden, empfehlen wir Ihnen, eine gründliche Marktforschung durchzuführen und Preise und Eigenschaften zu vergleichen. Finden Sie noch heute die perfekte Taschenlampe LED für Ihre Bedürfnisse!
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | Shadowhawk | 430 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | Blukar | 95 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | GEARLITE | 200 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | Blukar | 135 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | GEARLITE | 110 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | GEARLITE | 125 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Black, Yellow | Brennenstuhl | 161 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | Varta | 160 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Black | Brennenstuhl | 40 g |
Farbe | Hersteller | Gewicht |
Schwarz | Blukar | 192 g |
Eine LED-Taschenlampe ist im Vergleich zu einer herkömmlichen Taschenlampe deutlich heller. Dies liegt daran, dass die LED-Technologie eine höhere Lichtausbeute als herkömmliche Glühbirnen hat. Das bedeutet, dass eine LED-Taschenlampe bei gleicher Leistungsaufnahme mehr Licht produziert als eine herkömmliche Taschenlampe. Sie erhalten also mehr Helligkeit pro Watt.
Ein weiterer Vorteil von LED-Taschenlampen ist ihre Energieeffizienz. Da sie weniger Energie verbrauchen als herkömmliche Taschenlampen, können sie länger betrieben werden, bevor die Batterien ausgetauscht werden müssen. Dies macht LED-Taschenlampen ideal für den Einsatz im Freien oder bei Notfällen, bei denen eine zuverlässige Lichtquelle benötigt wird.
Auch die Größe spielt eine wichtige Rolle. LED-Taschenlampen sind in der Regel kleiner und leichter als herkömmliche Taschenlampen. Dies macht sie sehr handlich und leicht zu transportieren. Wenn Sie also eine Taschenlampe suchen, die Sie immer bei sich tragen können, ist eine LED-Taschenlampe eine gute Wahl.
Zudem sind LED-Taschenlampen langlebiger als herkömmliche Taschenlampen. LED-Lampen können bis zu zehnmal länger halten als herkömmliche Glühbirnen. Dies bedeutet, dass Sie seltener die Birne wechseln müssen und somit auch weniger Abfall produzieren. Da LED-Taschenlampen auch stoßfest und wasserdicht sind, sind sie auch ideal für den Außeneinsatz geeignet.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass LED-Taschenlampen im Vergleich zu herkömmlichen Taschenlampen deutlich heller und effizienter sind. Sie sind handlicher und langlebiger und eignen sich daher ideal für den Einsatz im Freien oder bei Notfällen. Wenn Sie nach einer zuverlässigen, hellen und langlebigen Taschenlampe suchen, ist eine LED-Taschenlampe definitiv die beste Wahl.
Eine LED-Taschenlampe ist eine praktische Ergänzung für jeden Haushalt. Ob bei einem Stromausfall oder beim Camping, eine Taschenlampe ist in vielen Situationen unverzichtbar. Doch wie lange hält die Batterie einer LED-Taschenlampe?
Dies hängt natürlich von der Qualität der Taschenlampe und der verwendeten Batterie ab. Generell halten moderne LED-Taschenlampen aber deutlich länger als ihre alten Glühbirnen-Vorgänger. Wenn Sie eine hochwertige Marken-Lampe kaufen, können Sie in der Regel davon ausgehen, dass die Batterielaufzeit zwischen 10 und 50 Stunden beträgt.
Auch das verwendete Batteriematerial ist von Bedeutung. Wenn Sie herkömmliche Alkaline-Batterien verwenden, ist die Laufzeit in der Regel geringer als bei Lithium-Ionen-Batterien. Letztere sind zwar teurer, aber halten um einiges länger. Es ist also eine Frage des eigenen Bedarfs, ob Sie in teurere Batterien investieren möchten oder nicht.
Wenn Sie den Akku Ihrer LED-Taschenlampe regelmäßig laden, können Sie auch hier eine längere Lebensdauer erwarten. Denn mit jedem Ladezyklus verschleißt der Akku ein wenig mehr, bis er irgendwann nicht mehr geladen werden kann. Moderne Li-Ionen-Akkus sind jedoch langlebiger als ihre Vorgänger und können oft bis zu 1000 Ladezyklen durchstehen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Laufzeit einer LED-Taschenlampe von verschiedenen Faktoren abhängig ist. Wenn Sie eine hochwertige Marken-Lampe mit Lithium-Ionen-Akku auswählen und diesen regelmäßig laden, können Sie eine längere Laufzeit erwarten. Wie lange die Batterie tatsächlich hält, hängt jedoch auch von der Art und Häufigkeit der Nutzung ab.
Bedenken Sie zudem, dass die Helligkeitseinstellungen Ihrer Taschenlampe einen großen Einfluss auf die Laufzeit haben. Hohe Helligkeitsstufen verbrauchen mehr Energie als niedrige. Wenn Sie also die Batterielaufzeit verlängern möchten, sollten Sie die Helligkeit entsprechend regulieren.
LED-Taschenlampen haben in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen, nicht nur aufgrund der verbesserten Technologie, sondern auch wegen ihrer Langlebigkeit und Energieeffizienz. Viele Menschen nutzen LED-Taschenlampen für eine Vielzahl von Anwendungen, vom Camping und Wandern bis hin zu beruflichen Aktivitäten wie Handwerksarbeiten und Reparaturen. Eine Frage, die oft gestellt wird, ist, ob LED-Taschenlampen gedimmt werden können.
Es gibt verschiedene Arten von LED-Taschenlampen auf dem Markt, und einige verfügen über Dimmungsfunktionen. Diese Funktion ermöglicht es Benutzern, die Intensität des Lichts anzupassen, um es an ihre Bedürfnisse anzupassen. Eine gedimmte Taschenlampe kann nützlich sein, wenn man in Bereichen arbeitet, wo ein schwächeres Licht benötigt wird, wie zum Beispiel in einem Zelt oder einem dunklen Raum.
Um eine LED-Taschenlampe zu dimmen, müssen Sie die Bedienungsanleitung lesen und herausfinden, ob Ihre Taschenlampe über eine Dimmungsoption verfügt. Wenn ja, wird es normalerweise eine Taste oder einen Schalter geben, um die Intensität des Lichts anzupassen. Einige Taschenlampen verfügen auch über einen Memory-Funktion, der es dem Benutzer ermöglicht, die gewünschte Lichtintensität einzustellen und zu speichern, um sie später wieder abzurufen.
Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle LED-Taschenlampen über eine Dimmungsoption verfügen. In diesen Fällen kann es eine Option sein, eine sogenannte "Diffuser-Kappe" auf die Taschenlampe zu setzen, um das Licht zu streuen und eine sanftere Beleuchtung zu erzeugen. Diffuser-Kappen sind in verschiedenen Größen erhältlich und können auf die meisten Taschenlampen angebracht werden.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass LED-Taschenlampen gedimmt werden können, sofern sie über die entsprechende Option verfügen. Es ist wichtig, die Bedienungsanleitung zu lesen und die Funktionen der Taschenlampe zu verstehen, um sie bestmöglich nutzen zu können. Eine Taschenlampe mit einer Dimmungsfunktion kann eine nützliche Investition sein, um in verschiedenen Situationen das optimale Licht zu erhalten.
Die Leuchtkraft von LEDs kann je nach Typ und Anwendung stark variieren. Im Allgemeinen sind LEDs sehr energieeffizient und können bei geringem Stromverbrauch eine hohe Leuchtkraft erzeugen. Besonders im Vergleich zu herkömmlichen Glühlampen oder Halogenlampen sind LEDs deutlich heller und langlebiger.
Die Helligkeit einer LED wird in Lumen gemessen, wobei die Anzahl der Lumen die Lichtmenge angibt, die von der LED abgestrahlt wird. Je höher die Anzahl der Lumen, desto heller ist die LED. Ein gängiger LED-Typ für den Gebrauch zu Hause hat eine Leuchtkraft von etwa 800 Lumen. Dies reicht aus, um einen Raum mittelgroßer Größe auszuleuchten.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass unterschiedliche Anwendungen auch unterschiedliche Anforderungen an die Leuchtkraft stellen. Für den Einsatz in der Industrie, in Notbeleuchtung oder in medizinischer Technologie gibt es spezielle LEDs mit einer höheren Leuchtkraft und längeren Lebensdauer.
Es gibt auch spezielle LEDs für den Außenbereich, die besonders hell sind und eine leistungsstarke Beleuchtung für Sportplätze oder Bauarbeiten bieten können. Diese können mehrere tausend Lumen erreichen und sind besonders robust und wetterfest.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass LED-Leuchtmittel eine hohe Leuchtkraft bei geringem Stromverbrauch bieten. Die Helligkeit wird in Lumen gemessen und kann je nach Anwendung variieren. Es gibt spezielle LEDs für den Innen- und Außenbereich sowie für industrielle Anwendungen, die eine höhere Leuchtkraft und längere Lebensdauer aufweisen.
LED-Taschenlampen sind äußerst nützlich und langlebig. Allerdings sind viele Menschen sich nicht sicher, wie wasserfest sie wirklich sind. In der Tat gibt es verschiedene Ebenen von Wasserbeständigkeit für Taschenlampen. Dieser Artikel soll Ihnen helfen, herauszufinden, wie wasserfest Ihre LED-Taschenlampe ist und was Sie tun können, um sie vor Wasser zu schützen.
Zunächst soll Ihnen gesagt werden, dass LED-Taschenlampen zwar wasserabweisend oder wasserresistent sein können, jedoch nur wenige vollständig wasserdicht sind. Eine Taschenlampe, die wasserdicht ist, kann ohne Schäden direkt ins Wasser getaucht werden. Wasserdichte Taschenlampen haben ein IPX8-Siegel, das bedeutet, dass sie für eine Tauchtiefe von mindestens einem Meter ausgelegt sind. Diese Taschenlampen sind ideal für den Einsatz unter Wasser oder bei starkem Regen geeignet.
Allerdings sind viele Taschenlampen nur wasserabweisend oder wasserresistent. Dies bedeutet, dass sie widerstandsfähig gegen Wasserspritzer und Feuchtigkeit sind, jedoch nicht zum vollständigen Eintauchen in Wasser geeignet sind. Eine Taschenlampe, die wasserabweisend ist, hat in der Regel ein IPX4-Siegel. Diese Taschenlampen können Spritzwasser aus allen Richtungen standhalten, wie z.B. bei einem starken Regen, sind jedoch nicht für den Einsatz unter Wasser geeignet.
Wenn Sie Ihre LED-Taschenlampe Wasserdicht machen möchten, gibt es einige Schritte, die Sie ergreifen können. Entfernen Sie zuerst alle Batterien aus der Taschenlampe und reinigen Sie sie gründlich. Trocknen Sie die Taschenlampe vollständig mit einem sauberen Tuch, bevor Sie mit dem nächsten Schritt fortfahren. Schalten Sie Ihre Taschenlampe ein und lassen Sie sie für einige Minuten laufen, um sicherzustellen, dass keine Feuchtigkeit im Inneren verbleibt.
Um Ihre LED-Taschenlampe wasserdicht zu machen, sollten Sie eine Silikon- oder Gummi-Dichtung auf dem Batteriedeckel Ihrer Taschenlampe anbringen. Diese Dichtungen verhindern das Eindringen von Wasser in das Innere Ihrer Taschenlampe und halten sie trocken. Verwenden Sie bei Bedarf ein wasserdichtes Gehäuse oder eine Tasche, um Ihre Taschenlampe zu schützen oder sie sicher aufzubewahren.
Insgesamt sind LED-Taschenlampen äußerst nützlich und langlebig. Obwohl die meisten Taschenlampen wasserabweisend oder wasserresistent sind, gibt es auch Taschenlampen, die vollständig wasserdicht sind. Wenn Sie das nächste Mal nach einer Taschenlampe suchen, achten Sie darauf, welche Art von IP-Siegel sie hat, um sicherzustellen, dass sie Ihren Anforderungen entspricht. Wenn Sie Ihre Taschenlampe vor Wasser schützen möchten, reinigen und trocknen Sie sie sorgfältig und verwenden Sie Dichtungen, um sie wasserdicht zu machen.
Ja, es gibt verschiedene Modi bei LED-Taschenlampen. Eine der gängigsten ist der Blinklicht-Modus. Hierbei blinkt die Taschenlampe in unterschiedlichen Zeitintervallen, um Aufmerksamkeit zu erregen oder um als Signallicht zu dienen. Dieser Modus ist besonders nützlich in Notsituationen oder bei schlechter Sichtbarkeit.
Ein weiterer Modus ist der Stroboskop-Modus. Hierbei blinkt die Taschenlampe in schnellen Intervallen, was ein flackerndes Licht erzeugt. Dieser Modus kann verwendet werden, um Angreifer abzuschrecken oder um als Lichteffekt bei Parties oder Konzerten zu dienen.
Ein dritter Modus ist der SOS-Modus. Hierbei blinkt die Taschenlampe in Codezeichen wie der Morsezeichensprache, um ein internationales Signal für Hilfe zu senden. Dieser Modus ist besonders für Outdoor-Aktionen wie Wandern oder Camping von Bedeutung.
Zusätzlich gibt es noch den Dimmer-Modus oder den Turbo-Modus. Beim Dimmer-Modus kann die Helligkeit der Lampe angepasst werden, um den Energieverbrauch zu reduzieren oder um in verschiedenen Umgebungen angepasst zu sein. Der Turbo-Modus hingegen bietet die höchste Helligkeit und ist besonders nützlich bei der Suche nach verlorenen Gegenständen oder beim Wandern in dunklen Gebieten.
Manche LED-Taschenlampen bieten auch einen Moonlight-Modus, bei dem die Helligkeit sehr gering ist, um die Augen an die Dunkelheit anzupassen oder um Tiere in der Nacht zu beobachten, ohne sie zu stören.
Insgesamt bieten die verschiedenen Modi bei LED-Taschenlampen eine flexible und anpassungsfähige Beleuchtung für zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten. Wenn Sie auf der Suche nach einer Taschenlampe sind, sollten Sie sich für ein Modell entscheiden, das die gewünschten Modi für Ihre spezifischen Bedürfnisse bietet.
Eine LED-Taschenlampe ist eine der energieeffizientesten Lichtquellen, die derzeit auf dem Markt erhältlich sind. Die meisten LED-Lampen haben eine sehr lange Lebensdauer, die je nach Verwendung und Qualität bis zu 50.000 Stunden betragen kann. Im Vergleich dazu halten herkömmliche Glühbirnen nur etwa 1.000 Stunden. Aufgrund ihrer Langlebigkeit müssen LED-Taschenlampen nur sehr selten repariert werden.
Es ist jedoch wichtig zu wissen, dass das Leuchtmittel in einer LED-Taschenlampe in den meisten Fällen nicht ersetzt werden kann. Die LEDs selbst sind fest im Inneren der Lampe platziert und sind so konstruiert, dass sie eine sehr lange Lebensdauer haben. Dies bedeutet, dass das gesamte Leuchtmittel ausgetauscht werden müsste, wenn es tatsächlich kaputt gehen würde.
Wenn Ihre LED-Taschenlampe nicht mehr funktioniert, könnte dies auf ein Problem mit der Batterie oder anderen Komponenten zurückzuführen sein. In diesem Fall empfehlen wir Ihnen, die Anweisungen des Herstellers sorgfältig zu lesen oder einen qualifizierten Fachmann zu kontaktieren. Oft kann eine einfache Lösung wie der Austausch der Batterien das Problem beheben.
Um sicherzustellen, dass Ihre LED-Taschenlampe eine lange Lebensdauer hat, ist es wichtig, dass Sie sie sorgfältig behandeln. Vermeiden Sie es, sie auf harten Oberflächen fallen oder zu lassen und halten Sie sie von Wasser fern, um Beschädigungen zu vermeiden. Darüber hinaus können Sie die Lebensdauer Ihrer Taschenlampe durch die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien verlängern, die eine längere Lebensdauer haben und leistungsstärker sind als herkömmliche Batterien.
Insgesamt ist eine LED-Taschenlampe eine fantastische Investition, da sie sehr langlebig und energieeffizient ist. Obwohl das Leuchtmittel in den meisten Fällen nicht ersetzt werden kann, können Sie Ihre Taschenlampe durch sorgfältige Handhabung und den Einsatz von hochwertigen Batterien schützen. Wenn Sie Fragen zur Wartung Ihrer LED-Taschenlampe haben, können Sie sich jederzeit an den Hersteller wenden oder einen Fachmann kontaktieren.
LED-Taschenlampen sind sehr robust und langlebig im Vergleich zu herkömmlichen Glühbirnen-Taschenlampen. Die LED-Technologie ermöglicht es, dass Taschenlampen in allen Umgebungen und Wetterbedingungen eingesetzt werden können. LED-Leuchten haben eine längere Lebensdauer als herkömmliche Taschenlampen, da sie weniger anfällig für Beschädigungen sind und auch weniger Strom verbrauchen. Dadurch werden sie zu einem kosteneffektiven und praktischen Werkzeug für den täglichen Gebrauch.
Die meisten LED-Taschenlampen sind aus widerstandsfähigen Materialien wie Aluminium oder Kunststoff hergestellt. Diese Materialien sind nicht nur stabil, sondern auch rostfrei, schlagfest und wasserabweisend. LED-Taschenlampen können sogar bei extremen Temperaturen im Freien verwendet werden. Sie sind spritzwassergeschützt und können auch in feuchten Umgebungen ohne Schaden verwendet werden.
LED-Taschenlampen haben auch eine längere Batterielaufzeit als Glühbirnen-Taschenlampen. Aufgrund ihrer geringen Stromaufnahme halten die Batterien in LED-Taschenlampen viel länger. Ein weiterer Vorteil von LED-Taschenlampen ist, dass sie keine Glühbirne haben, die ausgetauscht werden muss. LED-Leuchten sind unempfindlich gegenüber Vibrationen haben keine Filamente und erzeugen somit kein Flackern oder Blinken. Das macht sie ideal für den Einsatz in rauen Umgebungen oder in Situationen, in denen eine zuverlässige Beleuchtung entscheidend ist.
Neben ihrer Langlebigkeit und Robustheit können LED-Taschenlampen auch sehr hell sein. Mit der LED-Technologie können Taschenlampen viel mehr Licht produzieren als jede Glühbirne-Taschenlampe. Die Helligkeit und die Betriebszeit hängen jedoch von der verwendeten Batterie ab. Die meisten LED-Taschenlampen haben eine variable Helligkeitseinstellung, die es ermöglicht, sie an die Bedingungen anzupassen, um die Batterielaufzeit zu verlängern oder die Helligkeit zu erhöhen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass LED-Taschenlampen robust und langlebig sind. Sie sind aus widerstandsfähigen Materialien hergestellt und können in allen Umgebungen und Wetterbedingungen eingesetzt werden. LED-Taschenlampen sind kostengünstig, haben eine lange Batterielaufzeit und produzieren viel mehr Licht als herkömmliche Taschenlampen. Wenn Sie sich für eine LED-Taschenlampe entscheiden, können Sie sich auf ein zuverlässiges und langlebiges Werkzeug verlassen, das Ihnen in jeder Situation gute Dienste leisten wird.
Als vielseitiges Werkzeug für verschiedene Anwendungsbereiche hat sich die LED-Taschenlampe inzwischen etabliert. Egal, ob im Haushalt, beim Camping, Wandern oder für professionelle Einsätze, die LED-Taschenlampen sind aufgrund ihrer kompakten Bauweise und Energieeffizienz sehr beliebt.
Bei der Auswahl der geeigneten LED-Taschenlampe ist die Laufzeit ein wichtiger Faktor. Doch wie lange hält eine LED-Taschenlampe im Dauerbetrieb? Diese Frage lässt sich leider nicht pauschal beantworten, da es von mehreren Faktoren abhängt.
Die Laufzeit einer LED-Taschenlampe ist maßgeblich von der Kapazität des Akkus sowie der Leistung des LED-Leuchtmittels abhängig. Je nach Modell und Hersteller kann sich die Laufzeit zwischen wenigen Stunden und mehreren Tagen im Dauerbetrieb bewegen. Wenn Sie also eine Taschenlampe benötigen, die lange durchhält, sollten Sie ein leistungsstarkes Modell mit hoher Akkukapazität wählen.
Weitere Faktoren, die sich auf die Laufzeit einer LED-Taschenlampe auswirken können, sind die Art der verwendeten Batterie oder Stromquelle, die Lichtstärke sowie die Betriebsdauer. In der Regel haben LED-Taschenlampen eine längere Laufzeit als herkömmliche Taschenlampen, da sie mit einem deutlich geringeren Energieverbrauch arbeiten.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Art der Nutzung. Indem Sie beispielsweise die Helligkeitsstufe reduzieren oder die Taschenlampe im Wechselbetrieb nutzen, verlängern Sie die Laufzeit deutlich. Es ist also empfehlenswert, die Taschenlampe entsprechend der Anforderungen einzustellen und sie nicht unnötig lange im Dauerbetrieb zu nutzen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Laufzeit einer LED-Taschenlampe stark von der Qualität des Akkus und der Art der Nutzung abhängt. Je nach Anforderungen und Einsatzzweck sollten Sie daher auf leistungsstarke und energieeffiziente Modelle setzen, um eine lange Betriebsdauer zu gewährleisten. Bei einer sachgerechten Verwendung sollten Sie jedoch auch bei intensivem Einsatz einer LED-Taschenlampe von rund fünf Stunden ausgehen.
Eine der wichtigsten Fragen, die beim Kauf von LED-Leuchtmitteln auftreten, ist die nach dem Abstrahlwinkel. Das ist die Ausbreitung des Lichts in einem bestimmten Raum oder Bereich. In der Regel hängt die Wahl des Abstrahlwinkels von der Art der Beleuchtung ab, die Sie benötigen.
LEDs haben eine sehr geringe Abstrahlung, d.h. das Licht wird fokussiert und nach unten gerichtet. Die meisten LEDs haben einen Abstrahlwinkel von 120 Grad, was mehr als ausreichend ist, um einen bestimmten Raum optimal auszuleuchten. LED-Lampen mit unterschiedlichen Abstrahlwinkeln sind auf dem Markt erhältlich, damit Sie die gewünschte Beleuchtung wählen können.
Abhängig von der Anwendung gibt es LEDs mit variablen Abstrahlwinkeln. Einige haben einen Abstrahlwinkel von bis zu 180 Grad, was sie ideal für großflächige Beleuchtungsanforderungen macht. Andere haben dagegen einen sehr engen Abstrahlwinkel, was sie ideal für gezielte Beleuchtung macht. Wenn Sie also spezifische Anforderungen an das Licht haben, sollten Sie dies bei der Wahl des Abstrahlwinkels berücksichtigen.
Ein weiterer Faktor, der bei der Wahl des Abstrahlwinkels zu beachten ist, ist die Deckenhöhe. Wenn Sie eine hohe Decke haben, benötigen Sie eine LED mit einem breiteren Abstrahlwinkel, um den Raum optimal auszuleuchten. Wenn die Decke dagegen niedrig ist, können Sie LEDs mit einem engeren Abstrahlwinkel verwenden.
Insgesamt ist der Abstrahlwinkel einer LED ein entscheidender Faktor, wenn es darum geht, die richtige Beleuchtung für Ihren Raum auszuwählen. Durch die Berücksichtigung der Art der Beleuchtung sowie der Deckenhöhe können Sie eine LED-Leuchte auswählen, die Ihren Bedürfnissen entspricht. Vergessen Sie dabei jedoch nicht, dass ein engerer Abstrahlwinkel ein fokussierteres Licht und somit eine höhere Helligkeit erzeugt.